SDXC UHS-I Card, 64 GB
Angeschlossen war sie an einem Acer 7750 im SD-Kartenslot, der durch den internen Controller nur die Höchstgeschwindigkeit des SD-Karten-Slots widergeben konnte.
(Benchmarktest mit dem Programm Samsung Magician.)
Beim Speichern einer 2 GB großen Datei zeigte mir Windows eine Geschwindigkeit von 17,3 GB an. Beim Kopieren der 2 GB von der SD-Karte auf die Samsung SSD EVO im PC, benötigte der PC ca. 2 Sekunden. (Also fast nicht messbar)
Der Einsatz in einer Videokamera verlief optimal. Die Daten wurden auf die Karte gespeichert. Es gab dabei in keiner Situation Komplikationen.
Alle hier veröffentlichten Rezepte sind von mir zusammengetragen, ergänzt und erprobt. Ich freue mich über Eure Kommentare und Erfahrungen mit meinen Rezepten
Mittwoch, 24. September 2014
Sonntag, 21. September 2014
Test: SDXC UHS-I Card & microSDHC UHS-I Card von Samsung

microSDHC UHS-I Card, 32 GB


Der Schnitt entlang der Sollschnittstelle erwies sich hier als sehr hilfreich.
Für das weitere Öffnen sollte man dann gute Fingernägel haben. Die Verpackung war etwas störrisch.

Auf zum ersten Testen...
Als erstes wollte ich die SD-Karte in meiner Digitallamera (Pentax K10) testen. Diese streikte leider, weil bei 32 GB Schluss ist. Also habe ich meinen micro SD Adapter herausgeholt und die 32 GB micro SD-Card eingesetzt. Diese wurde von der Kamera sofort erkannt und zeigte 6393 Bilder an. (na, dann ab zum fröhlichen knipsen)
Bei den Aufnahmen zeigten sich keine Probleme. Einzelaufnahmen wurden schnell abgespeichert. Sogar bei Serienaufnahmen war die Kamera ohne Verzögerung wieder für die nächste Aufnahme bereit. Ich werde die 6393 Aufnahmen zwar nie nutzen, es ist aber gut zu wissen, dass man hier (sehr hohe) Reserven hat.
Fazit:
Bei einer 10 Megapixel Kamera ist die Karte etwas überdimensioniert, wenn man aber bedenkt, dass 20 Megapixel mittlerweile Standard sind, ist es optimal. Man kann dann ca. 3000 Bilder machen.
Weitere Tests folgen...
~ ~ ~
Du möchtest auch Produkte testen? Hier kannst du dich anmelden
Donnerstag, 4. September 2014
Schneewitchenkuchen

300 gr. Butter
250 gr. Zucker
7 Eier
450 gr. Mehl
1 P. Backpulver
2 EL Kakaopulver
1 Glas Sauerkirschen
Füllung
500 ml Milch
3 EL Zucker
1 P. Vanillepuddingpulver
250 gr. Butter
2 EL Puderzucker
Schokoguss
1 EL Puderzucker
5 EL Kakao
5 EL Milch
250 gr. flüssiges Kokosfett ... oder 1 Becher Schokoglasur
Boden
1.1. Sauerkirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.



1.4. 2/3 des Teiges auf dem mit Backpapier ausgelegten Kuchenblech gleichmäßig verteilen.

1.5. unter den Rest des Teiges 2 EL Kakaopulver rühren und diesen Teig auf dem hellen Teig verteilen.
1.6. die abgetropften Sauerkirschen leicht in den Teig drücken.


1.8. 2 EL Kirschsaft und 1 EL Kirschwasser vermischen und dieses mit dem Pinsel auf den fertig gebackenen Kuchen streichen. (Muss man nicht, macht aber den Boden etwas saftiger und gibt etwas mehr Geschmack.)
Füllung
2.1. 3 EL Zucker mit dem Vanillepuddingpulver vermischen und mit ca. 100 ml Milch verrühren.
2.2. die restliche Milch aufkochen, das verrührte Puddingpulver mit dem Schneebesen unterrühren und aufkochen.


2.4. evtl. die Butter etwas erwärmen, da sie Zimmertemperatur haben muss. Sie wird dann mit der Küchenmaschine schaumig geschlagen.
2.5. wenn der Pudding auch Zimmertemperatur erreicht hat, wird er löffelweise unter die Butter gerührt.

2.5. zum Schluss 2 EL Puderzucker beigeben und verrühren
Wichtig: damit sich Butter und Pudding verbinden, muss beides Zimmertemperatur haben. So können sich die Zutaten zu einer cremigen Buttercreme verbinden.

2.6. Diese Füllung dann auf den ausgekühlten Boden verteilen. Zum Erhärten der Creme den Kuchen an einen kühlen Ort stellen.
einfacher Schokoguss

selbst hergestellter Schokoguss
3.1. Kokosfett erwärmen (es darf nicht zu heiß sein, damit sich die Zutaten für den Guss gleichmäßig verbinden)
3.2. Puderzucker, Kakao, Milch verrühren und das flüssige Kokosfett langsam mit dem Mixer/Küchenmaschine unter die Masse rühren.
3.3. den Schokoguss dann auf der Buttercreme verteilen
Abonnieren
Posts (Atom)